
eCactus Solar Towers 2027


Eine neue, innovative Methode zur Nutzung von Sonnenenergie.
Wir befinden uns in der Vorproduktionsphase. Unsere ersten Türme sollen Anfang 2027 in Betrieb gehen.
Kostengünstig. Minimierter Flächenverbrauch. Hagel-, schmutz- und vogelkotresistent. Skalierbar. Standardisierte Installation. Und eine lange Liste weiterer Vorteile.
Unser zum Patent angemeldetes Design ist an verschiedenen geografischen Standorten einsetzbar. Sowohl nördliche Breitengrade als auch Anwendungen am Äquator profitieren von der Biomimetik des bescheidenen Kaktus. Die vertikalen Paneele erreichen morgens schneller eine bessere Betriebstemperatur, und die Mittagshitze wird durch das kleinere Profil (aus Sonnensicht) gemildert, wodurch die PV-Zellen kühler bleiben.
Die Zukunft verspricht vielversprechende Fortschritte in der Photovoltaiktechnologie, wie beispielsweise Perowskitzellen und im Rolle-zu-Rolle-Druckverfahren hergestellte Nano-3D-PV-Strukturen. In Kombination mit der Integration des eCactus Solar Towers können wir große Energiemengen auf deutlich kleinerem Raum kostengünstig konzentrieren.
Unsere Mission besteht darin, durch Innovation zum führenden Anbieter im Bereich der Solarenergiegewinnung zu werden und so aggressiv einen schnelleren ROI anzustreben.
Einfacher Flächenvergleich. Die Türme sind vertikal skalierbar, während die bodenmontierten Paneele nur horizontal skalierbar sind.
It's all about the footprint!

Energie- und Wärmeergebnisse unseres Gen 4-Prototyps
Aufgezeichnete Energieaufnahme: Volt alle 15 Minuten, gespiegelt um die Mittagszeit.
Die Grafik zeigt den Gen 4 eCactus-Turm mit 12 PV-Zellen über der dicken grünen Basislinie. Wie Sie sehen, hat der Turm früher und später sonnenzugewandte Flächen als die bodenmontierten PV-Zellen. Bemerkenswert ist auch eine konstant um 5–8 % höhere Energieaufnahme über der Basislinie. Man geht derzeit davon aus, dass dies auf die Reflexionen und thermischen Eigenschaften zurückzuführen ist, die sich aus dem spezifischen Querschnitt des Turms ergeben. Beachten Sie auch, dass alle PV-Zellen unabhängig von ihrer Ausrichtung Strom erzeugen. Wie bereits erwähnt, könnte ein anderes PV-Material besser für die Turmkonfiguration geeignet sein. Weitere Studien sind unbedingt erforderlich.
Wir haben festgestellt, dass in der Turmkonfiguration die gesamte Energieaufnahme um 35 % reduziert war (reduzierter Querschnitt, nur 12 Zellen). Dieser Vergleich spiegelt den Unterschied zwischen typischen PV-Zellen (nicht bifazial polykristallin) in vertikaler und traditioneller horizontaler Position wider. Der wahre Wert eines Solarstromaufnahmesystems ist unserer Meinung nach der ROI. Die eCactus-Türme werden die neuesten OPV-Zellen (organische Photovoltaik) in einem vollständigen Querschnitt (15 Zellen) verwenden. Zukünftige Tests werden auf der über einen längeren Zeitraum erzeugten Wattzahl basieren, nicht auf der eines einzelnen perfekt sonnigen Tages. Wir sind überzeugt, dass die Türme an nassen, regnerischen oder verschneiten Tagen, wenn die direkte Sonneneinstrahlung minimal ist, eine bessere Leistung erbringen. Die endgültigen Vergleichswerte werden aus den Vorjahresvergleichen ermittelt. Diese Untersuchung hat uns die Kraft gegeben, mit dem Bau von Vorserientürmen in voller Größe mit einem Designziel von 9 kW Leistung fortzufahren.
Summary of the results.


Thermische Ergebnisse für Gen 4






Die thermischen Daten wurden gleichzeitig mit der Voltmessung aufgezeichnet. Alle 15 Minuten. Oben ist ein typischer Unterschied zur Mittagszeit von 10–20 °C dargestellt.
Die im Diagramm dargestellten Daten beziehen sich nur auf den Zeitraum von einem Tag bis Mittag. Die Aufzeichnungen wurden an zehn verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Uhrzeiten durchgeführt. Was in jeder Stichprobe zu sehen ist: Die vertikalen Flächen stehen morgens senkrecht zur Sonneneinstrahlung und erwärmen sich dadurch schneller. Mittags waren die Paneele deutlich kühler.


Generation 5, 03.2027
Endgültige technische Spezifikationen werden noch bekannt gegeben
Das Designziel ist ein 9-kW-Turm. Er besteht aus 60 m² PV-Material mit einer Nennleistung von 200 W pro m² und 30 Zellen, die insgesamt 12 kW erzeugen können.
Die reduzierte Gesamtleistung für die Turmkonfiguration ergibt unser Designziel von 9 kW.
eCactus Energy GmbH
Leading solar technology for urban and rural integration.
Kontaktieren Sie uns
© 2025. All rights reserved.